top of page

Wie kann ich die Bindung zu meinem Baby in der Schwangerschaft fördern?

Aktualisiert: 29. Apr. 2024

Kann man die Bindung zu seinem Baby bereits in der Schwangerschaft fördern? Die kurze Antwort lautet: Ja! Wie du bereits ab dem positiven Schwangerschaftstest, eine starke Verbindung zu deinem Baby aufbauen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.



Bindung zu meinem Baby in Schwangerschaft förden

Die Zeit der Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, voller neuer Herausforderungen und Emotionen für werdende Eltern. In diesem Blogartikel werden wir die Entstehung der Bindung zwischen Eltern und ihrem ungeborenen Baby beleuchten, die potenziellen negativen Einflüsse auf die Eltern-Kind-Bindung untersuchen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Eltern die Bindung in der Schwangerschaft fördern können.


Eines Tages hält du einen positiven Schwangerschafts-Test in der Hand. Vielleicht hast du auf diesen Moment schon sehr lange hingefiebert und freust dich riesig und bist überglücklich. Möglicherweise bist du überrascht, weil du mit einer Schwangerschaft gar nicht gerechnet hast. Es kann aber auch sein, dass du dich verunsichert und ängstlich fühlst und gar nicht weißt, wo dir der Kopf steht. Nicht selten, haben werdende Eltern gemischte Gefühle, wenn sie erfahren, dass sich Nachwuchs ankündigt.


Deine Erwartungen, Vorstellungen, Fantasien und damit einhergehende Gefühle beeinflussen die Bindung zu deinem ungeborenen Baby!

Für viele Eltern ist es nicht überraschend, dass sich bereits in der Schwangerschaft eine Bindung zum Baby aufbaut. Doch was viele nicht wissen, ist, dass es auch schon in der Schwangerschaft zu Bindungsverletzungen zwischen Mutter und Baby kommen kann.

Die Eltern-Kind-Bindung wird geprägt von deiner inneren Haltung und deiner Gefühlswelt gegenüber deinem Baby. Wie sich die Bindung weiterentwickelt, wenn dein Baby auf der Welt ist, ist also kein Zufall.


Wie entsteht die Bindung zwischen Eltern und ihrem Baby in der Schwangerschaft?


Die Bindung zwischen Eltern und ihrem Baby beginnt sich bereits während der Schwangerschaft zu entwickeln, lange bevor das Baby überhaupt geboren wird. Die körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft, wie das Wachstum des Bauches und die spürbaren Bewegungen des Babys, können dazu beitragen, dass die Eltern eine Verbindung zu ihrem ungeborenen Kind herstellen. Durch die Vorfreude, die Liebe und die Fürsorge für das ungeborene Baby entwickeln die Eltern eine emotionale Bindung zu ihm.

Das Teilen von Erfahrungen wie Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik und das Aussuchen des Kinderzimmers können dazu beitragen, dass die Eltern eine gemeinsame Bindung zu ihrem Baby aufbauen.


Was wirkt sich negativ auf die Eltern-Kind-Bindung in der Schwangerschaft aus?

Einige Faktoren können die Bindung zwischen Eltern und ihrem Baby während der Schwangerschaft negativ beeinflussen:


  1. Stress und Angst: Hoher Stresspegel oder anhaltende Ängste können die Bindung beeinträchtigen und sich negativ auf die Entwicklung des Babys auswirken.

  2. Ungewollte Schwangerschaft: Wenn die Schwangerschaft ungewollt ist oder von den Eltern nicht akzeptiert wird, kann dies die Bindung zum Baby beeinträchtigen.

  3. Partnerschaftskonflikte: Konflikte oder Spannungen in der Partnerschaft können sich auf die Bindung zwischen Eltern und ihrem Baby auswirken.

  4. Ungünstige Umstände: Ungünstige Lebensumstände wie Armut, Wohnungslosigkeit oder Suchtprobleme können die Eltern-Kind-Bindung negativ beeinflussen.


Wie können Eltern die Bindung zu ihrem Baby in der Schwangerschaft fördern?


Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern die Bindung zu ihrem Baby während der Schwangerschaft stärken können:


10 Tipps, um die Bindung in der Schwangerschaft zu stärken

  1. Bewusste Interaktion: Sprechen, singen und lese deinem Baby vor, um eine frühe Verbindung herzustellen und seine Entwicklung zu fördern.

  2. Berühren und Streicheln: Massiere sanft deinen Bauch, um deinem Baby zu signalisieren, dass du für es da bist und es liebst

  3. Visualisierung und Vorstellung: Nehme dir Zeit, dir das Gesicht deines Babys vorzustellen und dir eine positive Zukunft mit ihm vorzustellen.

  4. Positive Aktivitäten: Unternehme gemeinsam mit deinem Partner*in Aktivitäten wie Schwangerschaftsyoga oder Spaziergänge, um die Bindung zu deinem Baby zu stärken, richtet gemeinsam das Babyzimmer ein

  5. Positive Gefühle und Spaß haben: Mache Dinge, dir dir Spaß machen und womit du angenehme Gefühle verbindest wie z.B. ein Restaurantbesuch mit einer guten Freundin, ins Kino gehen, eine Ausstellung besuchen, ein Musikinstrument spielen etc.

  6. Für Entspannung und Ausgleich sorgen: z.B. durch Yoga oder Meditation, Achtsamkeitsübungen, Sport.

  7. Schwangerschaftstagebuch: Kaufe dir ein Schwangerschaftstagebuch, um schöne Erinnerungen festzuhalten.

  8. Auf dein Baby antworten: Irgendwann zwischen der 18. und 24. Schwangerschaftswoche wirst du dein Baby das erste Mal spüren. Gib ihm eine Rückmeldung und zeige ihm, dass du es wahrnimmst.

  9. Gut für dich sorgen: z.B. durch regelmäßige Pausen und Ruhezeiten. Sage auch mal Nein oder eine Verabredung ab, wenn es dir zu viel wird. Nimm Hilfe an und versuche nicht alles alleine zu schaffen!

  10. Bei Kummer und Sorgen mit einer vertrauten Person sprechen: Das kann dein Partner*in, ein Freund*in, ein Familienmitglied, ein Coach oder ein Therapeut*in sein


Glückliche Mama, glückliches Baby?


Glückliche Mama, glückliches Baby? An diesem Spruch ist mit Sicherheit etwas dran. Wenn wir uns gut fühlen, werden bestimmte Hormone in unserem Körper ausgeschüttet, die umgangssprachlich Glückshormone genannt werden. Diese wirken sich positiv auf dein Baby aus. Natürlich sind wir nicht immer glücklich und das ist auch völlig okay. Selbstverstänlichlich darfst du auch mal traurig, ängstlich, unsicher, wütend oder verzweifelt sein. Das gehört im Leben dazu.


Insgesamt ist die Bindung zwischen Eltern und ihrem Baby während der Schwangerschaft von großer Bedeutung für die zukünftige Beziehung. Indem Eltern bewusst Zeit und Energie darauf verwenden, eine positive Verbindung zu ihrem ungeborenen Baby aufzubauen, können sie dazu beitragen, dass ihr Kind sich geliebt, sicher und geborgen fühlt, bevor es überhaupt auf der Welt ist.



 
 
bottom of page